SCHLUSSFEIER 2025

Hohe Temperaturen und Glücksgefühle

Freitag, der 13. – kein Unglückstag, sondern ein Tag voller Erfolg und Freude! An diesem Hitzetag im Juni wurde das Highlight des Prüfungsjahrs zelebriert: Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz von 522 Fachausweisen und 109 Diplomen konnten die Absolventinnen und Absolventen ihren eidgenössischen Abschluss feiern. Die frischgebackenen Fachleute, Expertinnen und Experten sind nun bestens gerüstet, um ihre Karriere im Accounting voranzutreiben.

 

Text: Bettina Kriegel I Fotos: Patric Spahni

Glücklich konnten sich alle schätzen, die nach luftig-leichter Sommerbekleidung gegriffen hatten, um sich für die Schlussfeier bereit zu machen. Bei Temperaturen von über 30 Grad heizte das Raumklima im Casino Bern entsprechend auf. Hinzu kam, dass der Saal mit rund 1300 Personen proppenvoll war – was sowohl das Organisationsteam unter der Leitung von Martina Nikolic als auch den Fotografen und die Filmcrew ins Schwitzen brachte.

Kurz nach 16 Uhr eröffnete Herbert Mattle, Präsident des Vereins für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling, die Feier. Er gratulierte der fachlichen Elite des Berufsstands zum Prüfungserfolg und betonte die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Insbesondere motivierte er die Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung, den nächsten Schritt zu wagen – die Diplomausbildung.

Moderatorin Sarah A. Schütz bat zwei prominente Vertreter der Trägerverbände zum Podiumsgespräch: Prof. Dr. Dieter Pfaff, Präsident von SwissAccounting, und Sascha M. Burkhalter, CEO des Kaufmännischen Verbandes Schweiz. «Chapeau für Ihre hervorragende Leistung», sagte Dieter Pfaff zu Beginn und gratulierte den Erfolgreichen. Sie hätten an den Prüfungen nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern auch ihre Belastbarkeit unter Beweis gestellt. Seine Botschaft, dass der neu erworbene Titel ein Sprungbrett für die Karriere sei und einen Lohnsprung ermöglichen könne, kam gut an.

«Bist du auf TikTok?», fragte er Sascha M. Burkhalter scherzhaft, worauf dieser mit einem Schmunzeln antwortete: «Noch nicht ... – sollte ich?». Damit startete das Werbefenster für die Bemühungen des Verbands, junge Leute fürs Accounting zu begeistern. Auf der Leinwand wurde ein Videoclip abgespielt, der zum Auftakt einer Kampagne auf TikTok lief. Ob der Aufruf zum Folgen Früchte trägt, bleibt abzuwarten – das Publikum nahm den familiären Ansatz jedenfalls positiv auf.

Weitere filmische Impressionen blickten auf die Prüfungstage zurück; manche Szenen wurden im Saal von einem Raunen begleitet. Auch die Statements sorgten für Schmunzeln – etwa jenes einer Prüfungsteilnehmerin, die sich zur Selbstbelohnung eine Reise nach Hawaii gönnen wollte.

Martin Häfliger präsentierte die Ergebnisse der Höheren Fachprüfung in Rechnungslegung und Controlling, während Raphael Wohlgemuth die Noten der Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen vorstellte und die Besten auszeichnete. Viel Applaus gab es für Elise Cottet aus der Romandie für ihre Bestnote 5,9 bei der Berufsprüfung sowie für den Berner Lukas Ulmann für seine Bestnote 5,8 bei der Höheren Fachprüfung. Beide dürfen sich gute Chancen auf einen Swiss Accounting Award ausrechnen, der alle zwei Jahre – das nächste Mal im September 2026 – verliehen wird.

Nach dieser Feier zählt der Accounting-Himmel stolze 631 neue Accounting-Sterne!

Die Prüfungsergebnisse sowie die Bildergalerie und der Film zur Schlussfeier 2025 sind hier zu finden.

Thomas Ernst, Präsident der Prüfungskommission

Thomas Ernst, Präsident der Prüfungskommission

Thomas Fréderic Légeret, Oliver Müller und Martin Häfliger, Mitglied der Prüfungskommission (v.l n.r)

Thomas Fréderic Légeret, Oliver Müller und Martin Häfliger, Mitglied der Prüfungskommission (v.l n.r)

Herbert Mattle, Präsident Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling

Herbert Mattle, Präsident Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling

Kevin Kaufmann, David Tramaux, Lukas Ulmann (Bestnote der Höheren Fachprüfung mit 5,8) und Marija Atanasova (v. l n. r)

Kevin Kaufmann, David Tramaux, Lukas Ulmann (Bestnote der Höheren Fachprüfung mit 5,8) und Marija Atanasova (v. l n. r)

Raphael Wohlgemuth (links im Bild), Mitglied der Prüfungskommission mit Rangkandidatinnen und -kandidaten der Berufsprüfung

Raphael Wohlgemuth (links im Bild), Mitglied der Prüfungskommission mit Rangkandidatinnen und -kandidaten der Berufsprüfung

Kommentieren