89. GENERALVERSAMMLUNG

Geld, Gesetze und Gourmetfreuden

Die 89. Generalversammlung von SwissAccounting fand am 19. Juni 2025 einen Steinwurf vom politischen Epizentrum in Bern statt. Da die Regionalgruppe Bern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiert, wurde der Veranstaltungsort bewusst in der Hauptstadt gewählt. Das kam sowohl den Referenten im Vorprogramm als auch dem neu gewählten Vorstandsmitglied Roger Zbinden sehr gelegen, da alle kurze Anfahrtswege hatten – von der Nationalbank, dem Bundeshaus und der eidgenössischen Steuerverwaltung in Bern.

 

Text: Bettina Kriegel I Fotos: Patric Spahni

Trotz sommerlichen Temperaturen von 30 Grad war die 89. Generalversammlung (GV) am 19. Juni 2025 mit rund 200 Teilnehmenden gut besucht, was die Bedeutung dieses Anlasses unterstrich. Prof. Dr. Dieter Pfaff, Präsident von SwissAccounting, eröffnete um 16.45 Uhr die GV und gratulierte der Regionalgruppe Bern zum 100-jährigen Bestehen: «Die Tochter ist älter als die Mutter – ein Paradoxon, und wir gratulieren herzlich!» Das Jubiläum war einer der Gründe, warum die GV in diesem Jahr in der Bundeshauptstadt stattfand. Er dankte auch den beiden Referenten, die am Nachmittag zwei inspirierende Referate hielten.

Geld und Politik im Vorprogramm

Das Vorprogramm im Berner Casino war hochkarätig besetzt: Dr. Thomas Moser, stellvertretendes Mitglied des Direktoriums der Schweizer Nationalbank, sowie Erich Ettlin, Ständerat und dipl. Wirtschaftsprüfer, hielten Kurzreferate vor der GV. Die Vizepräsidentin Susanne Grau moderierte den Nachmittag und brachte es nach dem Referat von Erich Ettlin auf den Punkt: «Ich könnte noch ewig weiter zuhören.» Ein grosses Kompliment an den Mitte-Politiker aus Obwalden – angesichts der hitzigen Atmosphäre im Raum, die eher Lust auf einen «Schwumm» in der kühlen Aare machte.

Beim ersten Referat mit dem Titel «Vergangenheit und Zukunft des Geldes» von Dr. Thomas Moser war das Publikum gefordert: Er begann anschaulich und zügig im Sprechtempo, hielt eine 100er-Note und eine 10er-Note in der Hand und fragte: «Welche Note haben Sie lieber?» Dass Geldnoten als Zahlungsmittel akzeptiert werden und einen Wert haben, beruhe auf einer sozialen Konvention, so Moser. Zudem erläuterte er die Auswirkungen von Kryptowährungen auf unser Geldsystem und schloss sein Referat mit einem Ausblick auf Quantum Computing.

Die politischen Themen danach waren dagegen greifbarer: Erich Ettlin musste für sein Referat nur die Strasse überqueren, da im Parlament gerade Session war. Aus erster Hand beleuchtete er die aktuelle Agenda – von Individualbesteuerung, Zollgesetz-Revision und Transparenzregister (GWG) über seine eigene Motion zu den Pensionskassen, die Finanzierung der 13. AHV-Rente, Reformprojekte in der Berufsbildung und die verschärfte Missbrauchsbekämpfung im Schwarzarbeitsgesetz bis hin zu Fragen wie Parteiwille der Selbstständigen, Verlängerung der Verlustvortragsperiode, Budget/Jahresrechnung/Schuldenbremse sowie den Stand des Automatischen Informationsaustauschs (AIA). Dabei machte er keinen Hehl daraus, wie er bei den einzelnen Geschäften stimmen würde.

Neues Vorstandsmitglied und viel Einigkeit

Mit neuen Gesetzen wächst bei Swiss-Accounting der Bedarf an Weiterbildungsangeboten. Die positive Mitgliederentwicklung zeigt eindrücklich, wie gefragt die praxisnahen Bildungsprogramme sind: Ende 2024 zählte SwissAccounting 9771 Mitglieder – zwei Prozent mehr als im Vorjahr! Auch die Jahresrechnung 2024 präsentierte sich positiv, wurde einstimmig genehmigt und unterstreicht die solide finanzielle Basis des Verbands. Ebenso wurden alle weiteren Anträge des Vorstands, darunter das Budget 2025 sowie die Beibehaltung des Mitgliederbeitrags von CHF 120, einstimmig verabschiedet.

Das Highlight der GV war das Traktandum Wahlen: Nach einer Gedenkminute zum unerwarteten Tod von George Babounakis wurde Roger Zbinden, ein enger Weggefährte und Arbeitskollege des Verstorbenen, als neues Vorstandsmitglied vorgeschlagen. Der diplomierte Steuerexperte und Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis bringt beste Voraussetzungen für sein neues Amt mit und wurde nach kurzer Würdigung einstimmig mit viel Applaus gewählt.

Nach 45 Minuten war die GV offiziell beendet; die Teilnehmenden genossen anschliessend einen Apéro sowie ein exquisites 3-Gang-Menü im grossen Saal im Casino Bern – an Gesprächsstoff mangelte es nicht!

Entdecken Sie hier die komplette Bildergalerie.

SAVE THE DATE

Die 90. Generalversammlung findet am Donnerstag, 11. Juni 2026, im Hotel Marriott in Zürich statt.

Referent Dr. Thomas Moser

Referent Dr. Thomas Moser

Christoph Müller, Christian Reichmuth, Daniela Salkim, Manuel Lüthi

Christoph Müller, Christian Reichmuth, Daniela Salkim, Manuel Lüthi

Thomas Zbinden, Peter Ritter, Jürg Hagmann, Ronald Hauser

Thomas Zbinden, Peter Ritter, Jürg Hagmann, Ronald Hauser

1397319796Ständerat Erich Ettlin

Ständerat Erich Ettlin

Jürg Burri und Andreas Weber

Jürg Burri und Andreas Weber

Einstimmige Wahl von Roger Zbinden in den Vorstand von SwissAccounting

Einstimmige Wahl von Roger Zbinden in den Vorstand von SwissAccounting

Marc Dufour, Kevin Kaufmann, Giada Bonacina, Fabrizio Ruscitti, Janine Ramsperger

Marc Dufour, Kevin Kaufmann, Giada Bonacina, Fabrizio Ruscitti, Janine Ramsperger

Sara Katbi, Marija Atasanova, Andrea Hilpert, Pia Käser, Dieter Pfaff, Nina Kaiser

Sara Katbi, Marija Atasanova, Andrea Hilpert, Pia Käser, Dieter Pfaff, Nina Kaiser

Sascha M. Burkhalter, Dieter Pfaff, Martin Riedener

Sascha M. Burkhalter, Dieter Pfaff, Martin Riedener

Kommentieren