Filtern
Montag, 8. September 2025
Hohe Temperaturen und Glücksgefühle
Températures élevées et bouffées de bonheur
Festeggiamenti ardenti, un successo strepitoso nonostante temperature elevate
Vom Bericht zum Storytelling – Finanzkommunikation neu gedacht
Dienstag, 17. Juni 2025
Weiterbildung mit Weitblick: So finden Finanzprofis den passenden Karrierepfad
Freitag, 13. Juni 2025
Mehr Verantwortung als direkter Nutzen nach der Weiterbildung
Mittwoch, 18. Juni 2025
Neues Weiterbildungsangebot: Certificate of Advanced Studies NPO SwissAccounting
Donnerstag, 12. Juni 2025
Arbeitswelt im Umbruch: KI erfordert umfassende Wissensoffensive
Freitag, 6. Juni 2025
Neue CAS-Studiengänge: Fach- und Führungskompetenz im Accounting gezielt ausbauen
Manege frei für den Buchhalter im Zirkus
Vom Hype zu einem neuen Standard
Blättern Sie jetzt online durch die aktuelle Ausgabe – hier geht's zum E-Paper.
Alle Themen
Konsignationslager und Besonderheiten von Vorräten – Überlegungen zum Fall RUAG
Digitale Fitness im Finanzwesen: Wo stehen wir wirklich?
Neue Kolumne «Recht so!»
Zollrechtliche Risiken der grenzüberschreitenden Fahrzeugnutzung
Geld, Gesetze und Gourmetfreuden
Aktuelle und interessante Gerichtsurteile
Wie SwissAccounting mit TikTok die junge Generation für Accounting begeistert
Mehrwertsteuer: Diverse neue Praxisfestlegungen
Transparenz schaffen: Der Anhang zur Jahresrechnung
Vom Kostendruck zur Kursbestimmung: Herstellkostenplanung in unsicheren Zeiten
Reverse Factoring: Erste Erfahrungen mit den neuen IFRS-Offenlegungspflichten
Steuererhöhungen für Kapitalbezüge aus Vorsorge auf Stufe Bund geplant
Ihre Finanzabteilung im digitalen Check – Jetzt teilnehmen!
Benvenuti a bordo! SwissAccounting vereint die Schweiz
Zu viel des Guten: Das Bundesgericht zur Bewertung mit Multiplikatoren
Lex Koller und Anteilskäufe an Unternehmen
Sicher und datenschutzkonform die firmeneigene KI nutzen
Im Gespräch mit Roger Zbinden, neues Vorstandsmitglied SwissAccounting Sein Herz schlägt für die Mehrwertsteuer
Professioneller Fussball als Investment: Eine Accounting-Perspektive
Menschliche Führung – eine essenzielle Kompetenz des 21. Jahrhunderts
Was Accountants und Controlling-Fachkräfte von der Musik lernen können
Künstliche Intelligenz im Reporting - warum Storytelling jetzt wichtiger wird
Erfolgsfaktoren im Product Lifecycle Costing & Controlling
Digital Leadership und New Work
Diskriminierung im Arbeitsverhältnis - direkt und indirekt
Änderungen im CSRD Reporting durch die Omnibus-Initiative
Mehrwertsteuer Hotellerie:Wegfall Sondersatz ab 2028?
Praktische Checklisten und Arbeitshilfen für das Accounting
Software-as-a-Service (SaaS) unter Swiss GAAP FER
100 Jahre Regionalgruppe Bern Espace Mittelland: Wenn die Tochter älter als die Mutter ist ...
Entwicklung des Revisionsmarkts: Wurde die Talsohle erreicht?
Qualitätssicherung: Vermeidung wesentlicher Fehler
E-Bilanz: Der digitale Schritt zur modernen Steuerdeklaration
Muss jeder Verein ein Mitgliederverzeichnis führen?
SwissAccounting im digitalen Flow
Guida alla revisione non professionale nei club sportivi
Digitale Buchhaltung in der Schweiz - worauf warten die KMUs?
Pensionskasse: Rente oder Kapital - Was ist die bessere Wahl?
Software-as-a-Service (SaaS) selon les Swiss GAAP RPC
Globale Mindeststeuer: Compliance-Prozess
Im Gespräch mit Stefanie Specker, CEO von EXPERTsuisse Präzise, nicht perfekt
Interview mit Ständerat Erich Ettlin Freude am Gestalten und Debattieren
Samstag, 14. Juni 2025
Noch am Anfang: Wie KI Accounting und Controlling verändern könnte
Vernehmlassung FER 16 "Vorsorgeverpflichtungen" Eckpunkte der Überarbeitung und indikativer Zeitplan
Consultation RPC 16 "Engagements de Prévoyance" Points essentiels du remaniement et calendrier indicatif
Digitalisierung im Accounting: Vom Zahlenexperten zum strategischen Treiber
Pensionskasseneinkäufe - alles andere als "nur" Steuern optimieren
Mehrwertsteuer 2025: Reduktion Wertfreigrenze Zoll
Zwischenabschluss - Angaben im Anhang
I riscatti nei fondi pensione: tutt'altro che una "semplice" ottimizzazione fiscale
Arbeitszeugnis 2.0 - digital und in 45 Sekunden erfassbar
Herstellkosten entlang einer konzernweiten Wertschöpfungskette
Neue Steuerregelung für Kapitalbezüge aus der 2. Säule und der Säule 3a
Globale Mindeststeuer: Zulässiger Rechnungslegungsstandard und Bemessungsgrundlage
Stille Reserven: Offenlegung im Anhang
Die Bilanzierung von CO2-Zertifikaten nach IFRS
SchKG-Revision: Ein Lichtblick für Schuldner und klare Regelungen für Gläubiger
Wie steht es um Ihre digitalen Skills? Finden Sie heraus, ob Sie fit für die Zukunft sind!