Mediadaten und Guidelines 2025

Standard – der Name ist Programm

Das Fachmagazin Standard ist das offizielle Organ von SwissAccounting, dem grössten Schweizer Verband im Rechnungswesen und Controlling. In den Rubriken WISSEN, WEITERKOMMEN, PERSÖNLICH und INSIDE werden Themen wie Rechnungslegung, Controlling, Steuern, Revision, Recht, Sozialversicherungen, Leadership, Digitalisierung sowie Bildung vierteljährlich publiziert.

Unsere Mediadaten im praktischen und kompakten PDF-File.

Jetzt lesen Mediadaten als PDF herunterladen

Inserate

SwissAccounting, Talacker 34, 8001 Zürich
Telefon 043 336 50 30, www.swissaccounting.org
Anfragen an: Pia Käser, pia.kaeser@swissaccounting.org

Redaktion

Bettina Kriegel, Kriegel Kommunikation, Thun
info@kriegel-kommunikation.ch

Druck

Druckzentrum AG, Zürich-Süd, Binzstrasse 9, 8045 Zürich

Auflage

15700 Exemplare (Mitglieder von SwissAccounting; interessennahe Zielgruppen)

Erscheinungen und Inserateschluss

Nr. 1 (März), 30. Januar 2025
Nr. 2 (Juni), 30. April 2025
Nr. 3 (September), 31. Juli 2025
Nr. 4 (Dezember), 27. Oktober 2025

Rubriken/Themen

Die Themen werden unterteilt in 
  • WISSEN (Fachthemen siehe oben)
  • WEITERKOMMEN (Bildung, Angebote)
  • PERSÖNLICH (Porträts, Interviews)
  • INSIDE (Regionalgruppen, Events etc.

Satzspiegel

170 x 256; 216 x 303 randangeschnitten (vor Beschnitt von 3 mm)

Tarife gültig ab 1. Januar 2025

Preise s/w oder farbig exkl. MWST
1/1, 170 x 256 CHF 3900
1/1 randangeschnitten, 216 x 303 CHF 3900
2/3, 170 x 171 CHF 2650
1/2, 170 x 127 CHF 1950
1/3, 52 x 256 CHF 1400
1/3, 170 x 84 CHF 1400
1/4, 170 x 63 CHF 1200

Platzvorschriften

Es werden keine Platzvorschriften angenommen.

Feste Aufträge mit Wiederholungen

2 x 5 Prozent Rabatt • 4 x 10 Prozent Rabatt

Panoramaanzeigen und Sondergrössen

Sind nicht möglich

Stellenangebote

Nach Absprache

Beilagen

Ab CHF 5000 für eine 1-seitige Beilage bis Format A4, inkl. technische Kosten und Post-Porto

Erste Ausgabe

1992

MWST-Nr.

CHE-104.374.931 MWST

Zitierregel

  1. Kurzzitierweise im Text («Kurzform»)
  • Grundstruktur: Nachname (richtig geschrieben), Erscheinungsjahr und Seitenangabe (falls vorhanden), z.B.(Autor, 2020, S.15) oder Autor (2020, S.15).
    – Bei mehreren Quellen in einem Klammerbeleg: alphabetisch oder nach Datum, getrennt durch Strichpunkte (z.
    B.Autor A, 2018; Autor B, 2020, S.12).

  • Wörtliche Zitate: bis 3 Zeilen kürzer im Fliesstext in Anführungszeichen. Bei längeren Zitaten: eingerückt, kleiner Schriftgrad, ohne Anführungszeichen.

Beispiele:

    • Kurz: «… Aussage im Zitat …» (Müller, 2021, S.34).
    • Lang: Müller (2021, S.34) schreibt dazu: … längerer Zitatblock …

  • Sekundärzitat: Wenn eine Quelle nur über eine andere gefunden wurde, folgende Schreibweise:

«Müller (2003, zitiert nach Kunz, 2014, S.45) …»
Nur die Sekundärquelle («Kunz») erscheint im Literaturverzeichnis.

  • Mehrere Autoren:
    • Zwei: (Schilling/Klus, 2022) oder Schilling/Klus (2022).
    • Drei und mehr: (Grasshoff et al., 2018) oder Grasshoff et al. (2018).

  • Beiträge in Kommentaren:
    • Name, Praxiskommentar, Art. XXX N XX.
  1. Literaturverzeichnis («Vollbeleg»)
  • Allgemeine Regeln:
    • Nur Quellen aufführen, die im Text zitiert wurden.
    • Alphabetische Reihenfolge nach Nachname (bzw. Titel, falls kein Autor).
    • Bei mehreren Werken desselben Autors aus demselben Jahr: Jahreszahl mit a, b nachfolgend kennzeichnen (z. B. 2020a, 2020b).
    • Bis sechs Autoren werden ausgeschrieben; ab dem siebten Namen folgt «et al.».
    • Titel kursiv (Buch/Titel), Zeitschriftenname kursiv im Text, aber Titel des Aufsatzes nicht.

  • Buch:
    • Nachname, V. (Jahr), Titel, Ort: Verlag.

  • Artikel in Printmedien:
    • Nachname, V. (Jahr), Titel des Artikels, in: Medientitel, Band (Heft), Seitenbereich. DOI (wenn vorhanden).

               Beispiel: Friedl (2021) … in: SozialAktuell, Heft 2, 20–21.

  • Beiträge in Sammelbänden:
    • Heite, C. (2013), Titel des Beitrags, in: N. Oelkers/M. Richter (Hrsg.), Titel des Sammelbandes, Ort: Verlag, S. 13–27.

  • Online-Publikationen im Internet:
    • Erichsen, D. (2020), Titel, Name der Website. URL

  • Beiträge in Kommentaren:
    • Name, V., Kommentar zu Art. XXX OR, in: Dieter Pfaff/Stephan Glanz / Thomas Stenz / Florian Zihler (Hrsg.), Rechnungslegung nach Obligationenrecht, Praxiskommentar, 3. Aufl., Zürich 2024, S. XXX – XXX.
  1. Fazit in Stichworten

Bereich

Wichtigste Regel

Im Text (Kurzform)

(Autor, Jahr, S. x), Sekundärzitate kennzeichnen, bei mehr als 3 Autoren «et al.»

Wörtliches Zitat

Kurz (in Anführungszeichen), Lang (Block, eingerückt)

Literaturverzeichnis

Nur zitierte Quellen, alphabetisch, vollständige Angaben: z.B. Bücher: Nachname, V. (Jahr), Titel, Ort: Verlag.
Artikel: Nachname, V. (Jahr), Titel des Artikels, in: Medientitel, Band (Heft), Seitenbereich. DOI (wenn vorhanden)